Diese Seminarreihe richtet sich an alle Führungskräfte, die sich mit ihrer Führungsrolle, den Fragen und Herausforderungen ihrer Führungstätigkeit kompakt auseinandersetzen und diese zusammen mit anderen Führungskräften reflektieren wollen. Dabei steht ganz praktisches Handwerkszeug im Mittelpunkt, das anhand konkreter eigener Aufgaben aus der Führungspraxis erlernt, geübt und mit relevanten theoretischen Konzepten abgeglichen wird.
Im Erfahrungsaustausch können die Teilnehmenden das eigene Repertoire erweitern und neue Instrumente/Methoden kennenlernen und auf die individuellen Anforderungen anpassen.
Die Seminarreihe ist in drei Module gegliedert und wird als geschlossene Reihe angeboten. So kann mit einer festen Gruppe intensiv über einen Zeitraum von sechs Monaten gearbeitet werden.
Modul 1: Führungsgrundlagen, Führungsperson, Führungsrolle
Das Startmodul widmet sich der Führungsperson in ihrem jeweiligen Führungsalltag. Grundlegende Fragen und Methoden rund um das Thema "Führen" werden in ihren wichtigsten Facetten eingeführt, reflektiert und mit den anderen Führungskräften im Erfahrungsaustausch betrachtet. Die jeweilige Führungsrolle und der Führungsstil stehen in Bezug auf die Anforderungen von Organisation und Leitungsaufgabe sowie korrespondierend zur Individualität der Führungsperson im Mittelpunkt.
Modul 2: Kommunikation als Führungsinstrument, Delegieren, Mitarbeitergespräche führen, situatives Führen
Im zweiten Modul stehen die wichtigsten Kommunikationsinstrumente des Führungsalltages im Mittelpunkt. Ob bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen, beim ergebnisorientierten Delegieren oder in Konfliktsituationen - die Möglichkeiten von Kommunikation als Handwerkszeug im Führungsalltag werden wiederholt, situativ geübt und auf ihre Anwendung hin reflektiert.
Modul 3: Gestaltung effektiver Teamarbeit, Teamentwicklung
Das dritte Modul widmet sich den Themen Führen von Teams und Gestalten von Teamentwicklung und Teamprozessen. Dabei spielt eine besondere Rolle das Führen von Teams mit wechselnden Teammitgliedern, Personalsuche und -einarbeitung sowie das Gestalten von Teamkultur in Zeiten von dynamischen Veränderungsprozessen.
Methoden
Nutzen
Diese Seminarreihe vermittelt ganz praktisches Handwerkszeug für die Führungspraxis. Die Teilnehmenden setzen sich mit relevanten Konzepten auseinander und erweitern durch Übungen und im Erfahrungsaustausch das eigene Repertoire.
Die drei Module erstrecken sich über ein halbes Jahr, in dem die Führungskräfte in einer festen Teilnehmergruppe ihren authentischen Führungsstil weiterentwickeln.
Zielgruppe
Führungskräfte der oberen und mittleren Leitungsebene, Nachwuchsführungskräfte
Personal- und Organisationsentwicklerin, Coach, Auditorin
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: info@akademiesued.org