Master of Arts (M. A.) in Sozialwirtschaft

Das Studienkonzept vermittelt eine akademische Qualifikation. Sie befähigt die Absolventinnen und Absolventen zum wirtschaftlichen Handeln und Denken in der Sozialwirtschaft auf der Basis von Fach-, Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen. Dadurch können wirtschaftliche Aufgaben und Managementfunktionen in allen Bereichen der Sozialwirtschaft, bei öffentlichen Trägern, Non-Profit-Organisationen und Profit-Unternehmen verantwortungsbewusst erfüllt werden.

Es sind 16 Präsenzeinheiten mit insgesamt 46 Tagen geplant. Bitte fordern Sie unsere ausführliche Informationsbroschüre an.

Im Zentrum des Masterstudiengangs steht die Sozialwirtschaft mit folgenden interdisziplinären Studienmodulen:

  • Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Rechnungswesen und Kostenmanagement
  • Recht sozialer Dienstleistungen und Einrichtungen
  • Organisation, Qualitätsmanagement und Evaluierung
  • Finanzierung und Controlling
  • Sozialwirtschaftliche Konzepte im EU-Vergleich
  • Sozialmarketing und Kommunikation
  • Strategisches Management, Personalwirtschaft und Leadership

Im Rahmen der Module werden zielorientiert adäquate Strategien und Methoden des Managementhandelns vermittelt und es wird zu wissenschaftlicher, anwendungsbezogener Arbeit und Reflexion für die wirtschaftliche Erbringung sozialer Leistungen befähigt.

Studienstruktur:

Zum Curriculum des Masterstudiengangs Sozialwirtschaft gehören neun aufeinander aufbauende Module. Berufsbegleitend umfasst die Regelstudienzeit vier Semester (jedes Semester beinhaltet zwei Module) und zusätzlich ein Semester (Modul) für die Erstellung der Masterarbeit (insgesamt 2,5 Jahre).

Die ersten vier Module beinhalten sozialpolitische, rechtliche, betriebswirts­chaftliche und organisationsspezifische Grundlagen der Sozialwirtschaft sowie Rechnungslegungsinhalte. Darauf aufbauend werden im 3. und 4. Semester (weitere) funktionsspezifische Vertiefungsbereiche der Sozialwirtschaft sowie Managementaspekte vermittelt. In diesem Kontext kommt der Reflexion von Praxiserfahrungen und dem Erlernen von neuen Handlungsweisen eine tragende Rolle zu. Durch die Modularisierung des gesamten Lernstoffes und das die Bereiche abschichtende Prüfungssystem können die Studierenden ihre Lernfortschritte sukzessive selbst überprüfen.

Im Masterstudiengang Sozialwirtschaft werden insgesamt 90 Credits erworben. Das entspricht im Umfang einem dreisemestrigen Vollzeit-Masterprogramm. Dieser Workload von 2.475 h (bei 27,5 h/ECTS) bezeichnet die Arbeitslast, d. h. das gesamte Studienpensum: dokumentierte Präsenzzeiten, Lernaufwand, Vorbereitungs-/ Nachbereitungsaufwand und Prüfungszeiten. Der für die Zielerreichung notwendige Arbeitsaufwand in Stunden ist Maß für die Zahl der Credit Points. Diese bezeichnen demnach nur den quantitativen Lernerfolg. Der qualitative Erfolg wird durch die Prüfungsleistungen sowie die Masterprüfung erfasst.

Das Dozenten/-innen-Team setzt sich aus erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Berufspraktikern aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialwirtschaft und ihrer angrenzenden Disziplinen zusammen.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Masterangebot richtet sich an Interessenten, die über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) in einem überwiegend sozialwissenschaftlich orientierten Studiengang sowie über eine mindestens einjährige, einschlägige praktische Berufstätigkeit verfügen.

Alternativ ist auch die Zulassung mit einem anderen Hochschulabschluss und ergänzend dazu einer fünfjährigen, einschlägigen praktischen Berufstätigkeit möglich. Es sind 16 Präsenzeinheiten mit insgesamt 46 Tagen geplant. Für Interessenten/-innen wird es auch eine Infoveranstaltung geben, deren Termin wir rechtzeitg bekanntgeben. Gerne können Sie sich unverbindlich vormerken lassen.

Der Studiengang beginnt im April 2018 und endet im Februar 2020.

Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie  uns auch anrufen - Wir beraten Sie gerne! Bitte fordern Sie auch unsere ausführliche Informationsbroschüre an.

Kooperationspartner

Diese Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Jule Feldhaus

Akademische Weiterbildung

feldhaus@akademiesued.org Telefon: 0711 25298-924

Abonnieren Sie unseren Newsletter!