Bei Gründung und vielfach auch erneut bei zunehmender unternehmerischer Betätigung einer gemeinnützigen Organisation stellt sich die Frage nach der im Einzelfall passenden Rechtsform: Verein, gGmbH, Stiftung oder sogar Genossenschaft oder gAG?
Das Seminar stellt im ersten Teil die verschiedenen gemeinnützigkeitsfähigen Rechtsformen dar, zeigt deren jeweilige Vor- und Nachteile und unterschiedlichen Organisations- und Haftungsstrukturen auf. Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten des Rechtsformwechsels, der Ausgliederung von Teilbereichen des gemeinnützigen Trägers sowie die Verschmelzung von gemeinnützigen Trägern besprochen, jeweils unter Einbeziehung der steuerlichen Restriktionen. Abschließend wird im dritten Teil des Seminars das Modell eines durch hauptamtlichen Vorstand und ehrenamtlichen Aufsichtsrat geführten Vereins als Alternative für eine Ausgliederung in die gGmbH oder einen Formwechsel in die gGmbH vorgestellt. Bei diesem Modell der Vereinsorganisation wird eine haftungsrechtliche saubere Trennung zwischen ehrenamtlicher Aufsicht und Kontrolle einerseits und hauptamtlicher Geschäftsführung andererseits geschaffen.
Seminarinhalte:
Gemeinnützigkeitsfähige Rechtsformen
Rechtsformwechsel, Ausgliederung und Verschmelzung
Modell des hauptamtlich strukturierten Vereins
Nutzen des Seminars:
Die Seminarteilnehmer*innen erhalten die notwendigen Kenntnisse, um die richtige Entscheidung für die Wahl der geeigneten Rechts- und Organisationsform einer gemeinnützigen Einrichtung treffen zu können. Es werden die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für eine Änderung der bestehenden Rechtsform, für eine Ausgliederung von Tätigkeitsbereichen in eine (g)GmbH und für eine Veränderung der Vereinsorganisation unter Beibehaltung der Vereinsrechtsform vermittelt. Dabei wird auch auf arbeitsrechtliche Implikationen der Umstrukturierung eingegangen. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, auf welche Fallstricke zu achten ist, wie mit einer durchdachten Planung und Vorbereitung der Umstrukturierung teure Fehler vermieden werden können und die notwendige Zustimmung der Entscheidungsgremien argumentativ erreicht werden kann.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer*innen und ehrenamtliche Entscheidende von gemeinnützigen Organisationen.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, ADJUVARIS Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: info@akademiesued.org