Systemisch-integratives Coaching

Eine Weiterbildung zum/zur Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC)

Coaching

Coaching ist ein kreativer Beratungsprozess, in dem der Coach seinen Coachee dabei unterstützt, eigenständig persönliche Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen und eigene Kompetenzen zu stärken. Coaching ist ein Beratungsformat, das mit einer Reihe unterschiedlicher Ansätze, Perspektiven und Methoden arbeitet. Daher ist es naheliegend, mit einem integrativen Coachingkonzept zu arbeiten, das angereichert wird durch verschiedene Arbeitsweisen aus dem Feld der Humanistischen Psychologie. „Integrativ“ meint etwas anderes – und mehr! – als eklektisch. Integrieren lassen sich nur solche Ansätze, die sich hinsichtlich ihres Menschenbildes, ihrer Grundannahmen und –haltungen und ihrer ethischen Ausrichtung nahe sind.

Systemisch-integrativ

Im „Systemisch-integrativen Coaching“ bildet die systemische Sicht- und Arbeitsweise die konzeptionelle Grundlage. Sie fokussiert auf Kontexte, Relationen, Interaktionen und individuelle sowie kollektive Wirklichkeitskonstruktionen. Hinzu kommen Perspektiven der Gestalttherapie, die in besonderer Weise auf das Erscheinen bestimmter Phänomene im Hier und Jetzt sowie auf die energetische von Handlungen und Vermeidungen achtet. Die Gestaltarbeit stellt für das Coaching darüber hinaus eine Vielzahl kreativer, den ganzen Menschen ansprechende und fordernde Methoden bereit. Ein besonderer Schwerpunkt des „Systemisch-integrativen Coaching“ liegt auf dem lösungsfokussierten Ansatz der Schule von Milwaukee. Er wird ergänzt durch Aufmerksamkeitsrichtungen und Arbeitsweisen hypnotherapeutischer Kommunikation, die hilfreiche Zugänge zu nicht bewussten Ressourcen öffnet, sowie durch verschiedene Formen der Systemischen Strukturaufstellungen, wie sie am SySt®-Institut in München entwickelt worden sind. Einen weiteren Baustein stellen Grundmodelle der Transaktionsanalyse dar, die wertvolle „Landkarten“ zum Verständnis komplexer Interaktionen bieten.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung in leitenden und/oder beratenden Funktionen verfügen. Zudem sollte während der Weiterbildung die Möglichkeit bestehen, eigene Beratungsprozesse durchzuführen. Der Lernprozess erfordert die Bereitschaft, sich auch mit der eigenen Person kritisch auseinanderzusetzen und sich auf Feedbackprozesse in der Gruppe einzulassen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Lebens- und Berufserfahrung
  • Mehrjährige Erfahrung in Beratung, Leitung und/oder Bildung
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion
  • Zustimmung zum Kurskonzept

Für das Zertifikat der DGfC:

  • Regelmäßige Teilnahme an den Kurstagen, maximale Fehlzeiten 10%
  • Regelmäßige Teilnahme an der Kollegialen Lerngruppe, Maximale Fehlzeiten 10%
  • Nachweis selbst geleisteter Coachingeinheiten (15 Sitzungen)
  • Nachweise über Lehrcoaching (10 Sitzungen)
  • Schriftliche Konzeptarbeit im Umfang von 10 – 15 Seiten

Kursaufbau

Die Weiterbildung umfasst 20 Kurstage im Lauf von 18 Monaten. Zwischen den jeweils dreitägigen Kurseinheiten finden kollegiale Lerngruppen im Umfang von 48 Unterrichtsstunden statt. Zusätzlich sind 15 Sitzungen zu je 90 Minuten eigenes Coaching durchzuführen und 10 Sitzungen zu 90 Minuten Lehrcoaching bei einem anerkannten Lehrcoach zu absolvieren. (Die Kosten für das Lehrcoaching werden direkt mit der/dem Lehrcoach abgerechnet und sind nicht Bestandteil der Kursgebühr.) Alle Teilnehmer*innen formulieren zum Abschluss der Weiterbildung ein eigenes schriftliches Coachingkonzept.

Methoden

Während des gesamten Kurses:
Arbeit mit analogen Methoden, Interventionstraining, Arbeit an der eigenen Haltung und am eigenen Coachingkonzept.

Nutzen

Ziel des Kurses ist es, die Rolle des Coaches/der Coach prägnant zu entwickeln, um so ein gutes Gegenüber in Beratungs-, aber auch in Führungssituationen zu sein. Im Vordergrund steht die Arbeit an der Coachinghaltung, d.h. an einer wertschätzenden, lsöungsfokussierten und ressourcenorientierten Haltung. Darüberhinaus wird der eigene „Methodenkoffer“ gefüllt, um in Beratungssituationen flexibel und kreativ arbeiten zu können.

Die konkreten Inhalte entnehmen Sie bitte der Infobroschüre, die Sie auf dieser Seite herunterladen können.

 

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Julia Kienzle-Schwarz

kienzle-schwarz@akademiesued.org Telefon: 07961 959881

Abonnieren Sie unseren Newsletter!